Unterschiede zwischen Match-Prepared- und Fantrikot
am Beispiel FC Bayern München Heim 2017/2018
Wenn man sich ein Trikot zulegt, stellt sich oft die Frage: Worin unterscheiden sich eigentlich Match-Prepared- von Fantrikots? Hier sind ein paar wesentliche Unterschiede, die dir helfen, die beiden Varianten auseinanderzuhalten.
1. Das Vereinslogo: Bei Fantrikots (rechts) ist das Bayern-Logo schwer und gestickt, man spürt es richtig auf dem Stoff. Match-Prepared-Trikots (links) hingegen haben ein ultraleichtes, aufgedrucktes Logo, das man von innen kaum spürt.

2. Das Adidas-Logo: Auch hier dasselbe Spiel: Beim Fantrikot (rechts) ist das Adidas-Logo eher schwer und gestickt, während es beim Match-Prepared-Trikot (links) leicht aufgedruckt ist, sodass man es quasi gar nicht fühlt.

3. Material unter den Armen: Während beim Fantrikot (rechts) unter den Armen normaler Trikotstoff ist, setzt das Match-Prepared-Trikot (links) auf ein Mesh-Material, das den Schweiß besser ableitet.

4. Rückenbereich: Auch am Rücken findest du Unterschiede. Das Fantrikot (rechts) hat dort durchgehenden normalen Stoff, während das Match-Prepared-Trikot (links) auch am Rücken ein luftiges, löchriges Mesh hat.

5. Label und Technologie: Match-Prepared-Trikots (links) gehören meist zur Adizero-Linie, während auf Fantrikots (rechts) einfach Climacool steht.
