Direkt zum Inhalt
Jetzt Lesen:
Die Geschichte des Fußballtrikots: Design-Trends von 1960 bis heute
Nächster Artikel

Die Geschichte des Fußballtrikots: Design-Trends von 1960 bis heute

Fußballtrikots erzählen Geschichte. Von Stofftechnologien über Sponsoring bis hin zur Kultur eines Landes. Seit den 60ern hat sich ihr Design dramatisch verändert. Lass uns gemeinsam die Entwicklung durchgehen.

1960er: Die Baumwoll-Ära

  • Einfarbig, schlicht

  • Schwere Baumwolle

  • Kaum Logos

  • Sehr robuste Shirts

1970er: Beginn der Marken-Ära & Sponsoren

  • Adidas & Puma steigen ein

  • Erste ikonische Streifen & Logos

  • Erste Sponsorendrucke (Eintracht Braunschweig 1973)

  • Farbexplosion (z. B. Oranje 1974)

1980er: Mutige Muster

  • Geometrische Formen

  • Polyester kommt

  • Klassiker: Deutschland 1988 „Adlerflügel“

1990er: Die verrückteste Dekade

  • Knallige Farben

  • Wilde Muster

  • Oversize-Schnitte

  • Kulttrikots (Nigeria 1994, Arsenal „Bruised Banana“)

2000er: Modern & stromlinienförmig

  • Slim Fit

  • Mesh-Einsätze

  • Leichte Stoffe

  • Fokus auf Performance

2010er–Heute: High-Tech & Nachhaltigkeit

  • Recyceltes Polyester

  • Lasergeschnittene Belüftung

  • Wärmeregulierung

  • Cleanes Design

  • 90er-Revival im Retrotrend

Warenkorb

Schließen

Noch ist dein Warenkorb leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen